Neben unseren Historischen Blättern möchten wir

Ihnen Bücher zur Geschichte des Kreises Stormarn

empfehlen.

  Christian Degn,

"Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel. Gewinn und Gewissen" 

          1984, 2.Aufl.

Christian   Degn   war   ein   deutscher   Historiker.   Er   gilt   als   einer   der   profiliertesten   Landeshistoriker   in Schleswig-Holstein. Der     Sohn     eines     Ingenieurs     legte     1928     das     Abitur     an     der     Kieler Gelehrtenschule   ab.   Nach   dem   Studium   der   Geschichte,   der   Geographie   und Lateinischer    Philologie    in    Freiburg    im    Breisgau,    Kopenhagen    und    Kiel wurde    er    1932    zum    Dr.    phil.    mit    einer    Arbeit    über    Orla    Lehmann promoviert.   1934   legte   Degn   das   Erste   Staatsexamen   ab.   Sein   Referendariat absolvierte    er    in    Kiel    und    Plön.    Nach    langjähriger    Forschungsarbeit    in Archiven     in     Schleswig     und     Kopenhagen     und     mehreren     Studienreisen erschien   1974   eines   seiner   Hauptwerke:   Die   Schimmelmanns   im   atlantischen Dreieckshandel.       Gewinn       und       Gewissen.       Das       Buch       beschreibt dokumentarisch   Aufstieg   und   Verfall   zweier   Generationen,   die   Schatzhalter des   dänischen   Königs   waren   und   zugleich   zu   den   größten   Sklavenhändlern und -haltern des 18. Jahrhunderts zählten. Sein    letztes    großes    Werk    war    Schleswig-Holstein,    eine    Landesgeschichte    (1994).    In    150   Aufsätzen behandelte    er    die    Kernthemen    der    schleswig-holsteinischen    Geschichte    und    illustrierte    sie    mit umfangreichen   Bildern,   Karten   und   Graphiken.   Von   1951   bis   1973   war   Degn   Mitherausgeber   des neubearbeiteten „Seydlitz“, einer Darstellung für den geographischen Unterricht

  G. Rahlf / E. Ziese,

         "Geschichte Ahrensburgs" 

              1882, Neudruck o.J. Geschichte   Ahrensburgs,   nach   authentischen   Quellen   und   handschriftlichen Akten   bearbeitet, Anhang   enthaltend:   Sagen,   Märchen   und   Erzählungen   aus dem Gute Ahrensburg und dem Kreise Stormarn 1882 .   . Christa Reichardt / Wolfgang Herzfeld / Wilfried Pioch Herausgeber Stadt Ahrensburg          „Grafen, Lehrer und Pastoren 400 Jahre Schloss und Kirche“ Schloss   Ahrensburg   ist   als   Wahrzeichen   und   Kleinod   unserer   Stadt   über   die   Grenzen   des   Landes hinaus   bekannt   und   feierte   1995   gleichzeitig   mit   der   Kirche   und   der   ersten   schulischen   Einrichtung   sein 400jähriges Bestehen. Dieses   Jubiläum   war   der   Anlass   für   die   Verwaltung   der   Stadt   Ahrensburg, die   Autoren   zu   bitten,   die   Geschichte   der   vergangenen   vierhundert   Jahre darzustellen.   Familienaufzeichnungen   der   Schimmelmanns   gelangten   durch glückliche    Zufälle    in    den    Besitz    des    Stadtarchivs,    so    dass    persönliche Ereignisse    der    Familie    Schimmelmann    es    ermöglichten,    die    Geschichte lebendig     werden     zu     lassen.     Ebenso     trugen     die     Erzählungen     und Aufzeichnungen    ehemaliger    Schlossangestellten,    wie    des    Gärtners    und Kutschers,   der   Mamsell   oder   des   Zimmermädchens   dazu   bei,   einen   Blick durch   das   „Schlüsselloch“   zu   werfen,   um   Vertrauliches   zu   erfahren,   was   in keinem Geschichtsbuch nachzulesen ist.
BIBLIOGRAPHIE
BIBLIOGRAPHIE

Neben unseren Historischen

Blättern möchten wir Ihnen

Bücher zur Geschichte des

Kreises Stormarn empfehlen.

  Christian Degn,

"Die Schimmelmanns im atlantischen

Dreieckshandel. Gewinn und Gewissen" 

          1984, 2.Aufl.

Christian   Degn   war   ein   deutscher   Historiker.   Er   gilt   als einer    der    profiliertesten    Landeshistoriker    in    Schleswig- Holstein. Der   Sohn   eines   Ingenieurs   legte 1928   das   Abitur   an   der   Kieler Gelehrtenschule    ab.    Nach    dem Studium     der     Geschichte,     der Geographie     und     Lateinischer Philologie       in       Freiburg       im Breisgau,   Kopenhagen   und   Kiel wurde   er   1932   zum   Dr.   phil.   mit einer        Arbeit        über        Orla Lehmann       promoviert.       1934 legte         Degn         das         Erste Staatsexamen   ab.   Sein   Referendariat   absolvierte   er   in   Kiel und   Plön.   Nach   langjähriger   Forschungsarbeit   in Archiven in       Schleswig       und       Kopenhagen       und       mehreren Studienreisen   erschien   1974   eines   seiner   Hauptwerke:   Die Schimmelmanns   im   atlantischen   Dreieckshandel.   Gewinn und     Gewissen.     Das     Buch     beschreibt     dokumentarisch Aufstieg   und Verfall   zweier   Generationen,   die   Schatzhalter des   dänischen   Königs   waren   und   zugleich   zu   den   größten Sklavenhändlern     und     -haltern     des     18.     Jahrhunderts zählten. Sein    letztes    großes    Werk    war    Schleswig-Holstein,    eine Landesgeschichte   (1994).   In   150   Aufsätzen   behandelte   er die    Kernthemen    der    schleswig-holsteinischen    Geschichte und   illustrierte   sie   mit   umfangreichen   Bildern,   Karten   und Graphiken.   Von   1951   bis   1973   war   Degn   Mitherausgeber des   neubearbeiteten   „Seydlitz“,   einer   Darstellung   für   den geographischen Unterricht

  G. Rahlf / E. Ziese,

         "Geschichte Ahrensburgs" 

              1882, Neudruck o.J. Geschichte           Ahrensburgs,            nach authentischen               Quellen               und handschriftlichen       Akten        bearbeitet, Anhang   enthaltend:   Sagen,   Märchen   und Erzählungen   aus   dem   Gute   Ahrensburg und dem Kreise Stormarn 1882 .   . Christa     Reichardt     /     Wolfgang     Herzfeld     / Wilfried   Pioch   Herausgeber Stadt Ahrensburg          „Grafen,         Lehrer         und Pastoren   400   Jahre   Schloss und Kirche“ Schloss      Ahrensburg      ist      als Wahrzeichen        und        Kleinod unserer   Stadt   über   die   Grenzen des   Landes   hinaus   bekannt   und feierte    1995    gleichzeitig    mit    der    Kirche    und    der    ersten schulischen Einrichtung sein 400jähriges Bestehen. Dieses   Jubiläum   war   der   Anlass   für   die   Verwaltung   der Stadt   Ahrensburg,   die   Autoren   zu   bitten,   die   Geschichte der       vergangenen       vierhundert       Jahre       darzustellen. Familienaufzeichnungen    der    Schimmelmanns    gelangten durch   glückliche   Zufälle   in   den   Besitz   des   Stadtarchivs,   so dass   persönliche   Ereignisse   der   Familie   Schimmelmann   es ermöglichten,   die   Geschichte   lebendig   werden   zu   lassen. Ebenso     trugen     die     Erzählungen     und    Aufzeichnungen ehemaliger    Schlossangestellten,    wie    des    Gärtners    und Kutschers,   der   Mamsell   oder   des   Zimmermädchens   dazu bei,   einen   Blick   durch   das   „Schlüsselloch“   zu   werfen,   um Vertrauliches   zu   erfahren,   was   in   keinem   Geschichtsbuch nachzulesen ist.
BIBLIOGRAPHIE